Beschreibung
Erstmals urkundlich erwähnt wurde ein »Castrum Swangowe« im Jahre 1090. Damit war jedoch die Doppelburg Vorder- und Hinterschwangau gemeint, deren Ruinen bis zum Bau von Schloss Neuschwanstein einigermaßen erhalten auf dem dortigen Felsen standen: der langgestreckte vordere Teil befand sich da, wo heute der Palas steht, der hintere, durch einen Halsgraben getrennt, stand als Bergfried zwischen heutigem Ritterhaus und Kemenate, wo auch der neugotische Bergfried geplant war, der nicht gebaut wurde. Auf dieser Doppelburg lebten die Herren von Schwangau als Ministerialen der Welfen. Mit dem Tode Welfs VI. 1191 fiel der welfische Besitz in Schwaben an die Staufer, mit dem Tod Konradins 1268 an das Reich. Die Ritter von Schwangau hatten die Herrschaft dann als reichsunmittelbares Lehen weiter inne, bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1536.
Der berühmteste Schwangauer war der Minnesänger Hiltbolt von Schwangau (* ca. 1190–1256); von ihm sind 22 Minnelieder erhalten, deren Entstehungszeit zwischen 1215 und 1225 angesetzt wird, die in der Heidelberger und teilweise in der Weingartner Liederhandschrift Einzug gefunden haben. Margareta von Schwangau war die Ehefrau des Minnesängers Oswald von Wolkenstein. Als 1363 Herzog Rudolf IV. von Österreich Tirol unter habsburgische Herrschaft brachte, verpflichteten sich Stephan von Schwangau und seine Brüder, ihre Festen Vorder- und Hinterschwangau, die Burg Frauenstein und den Sinwellenturm dem österreichischen Herzog offenzuhalten. Eine Urkunde von 1397 nennt zum ersten Mal den Schwanstein, das heutige Schloss Hohenschwangau, das – weniger wehrhaft, aber bequemer zu erreichen – unterhalb der älteren Doppelburg auf einer Anhöhe über dem Alpsee errichtet worden war.
Internet
https://www.hohenschwangau.de/1361.0.html
Telefon
+498362930830
Offen
Freitag
9 bis 16 Uhr
Samstag
9 bis 16 Uhr
Sonntag
9 bis 16 Uhr
Montag
9 bis 16 Uhr
Dienstag
9 bis 16 Uhr
Mittwoch
9 bis 16 Uhr
Donnerstag
9 bis 16 Uhr